Referentin
-
Magrit WisserGeschäftsführung
Dipl. Pflegemanagerin
Ort
Pflegekräfte schätzen im Zuge der Anamnese systematisch das Dekubitusrisiko
jedes Patienten oder Bewohners ein. Können sie es nicht ausschließen, ist ein vertiefendes Assessment angezeigt.
Inhalte des Seminars
In unserem Seminar lernen Sie dem Pflegestandard entsprechend, wie Dekubitus rechtzeitig erkannt und vorgebeugt werden kann.
• Eigenmobilität fördern oder regelmäßig umpositionieren
Das A und O der Dekubitusprophylaxe ist die Mobilisation, wobei ein besonderer Fokus auf der Förderung der Eigenmobilität liegt. Ist diese stark eingeschränkt, mobilisiert das Pflegepersonal den Patienten oder Bewohner in regelmäßigen Abständen oder positioniert ihn um. Zusätzlich können druckentlastende oder druckverteilende Hilfsmittel zum Einsatz kommen.
• Handeln, bevor Hautveränderungen sichtbar sind
Das größte Risiko für Pflegefehler bei der Dekubitusprophylaxe ist, dass Pflegekräfte erst handeln, wenn Hautveränderungen bereits sichtbar sind und das Gewebe geschädigt ist. Erleiden Patienten einen Dekubitus, stecken zudem meist Fehler in der Organisation dahinter.
• Rechtliche Aspekte
In der zweiten Aktualisierung des Expertenstandards aus dem Jahr 2017 betonen die Autoren deutlicher als zuvor die Verantwortung der Einrichtungen, das Verfahren der Dekubitusprophylaxe klar zu regeln.
Termin: jeden Montag können Sie 2-3 Expertenstandards bei uns buchen
Uhrzeit: 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr (damit alle Früh- und Spätdienstmitarbeiter*innen teilnehmen können)
Inhousepreise bei Ihnen im Pflegeunternehmen und im Seminarhaus Hennef Geistingen:
Preise pro Teilnehmer: 250,00 €*
Preise pro 5 Teilnehmer (Gesamtkosten): 750 €*
Preise pro 10 Teilnehmer (Gesamtkosten): 1.000 €*
*(zzgl. gesetzl. MwSt., per Vorabüberweisung)
Referentin
-
Magrit WisserGeschäftsführung
Dipl. Pflegemanagerin
Ort
- Profitieren Sie von unserer Erfahrung
- Mehrwert für Ihren Praxisalltag
- Fachinformationen anschaulich vermittelt